Nachstehend geben wir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen bekannt. Mit Ihrer Buchung erkennen Sie diese an.
Im Preis enthalten sind:
· Nebenkosten (Heizung, Wasser,
Strom)
· Endreinigung*
· 1 x Bettwäsche pro Person (Betten sind bei
Anreise bezogen)
· 1 x Duschtuch, 1 x Handtuch pro
Person
· 2 Geschirrtücher, 1 Spültuch
* Endreinigung: Die Endreinigung ist inklusive. Wir bitten, das Ferienhaus in einem ordentlichen Zustand zu verlassen. Dazu gehört das Spülen des Geschirrs,
die Trennung und Entsorgung der Abfälle in die dafür vorgesehenen Behältnisse, sowie ein besenreines Verlassen des Ferienhauses. Nach der Beendigung der Beherbergung wird das Ferienhaus vom
Vermieter oder einem Beauftragten besichtigt. Liegt der Reinigungsaufwand erheblich über dem einer gewöhnlichen Endreinigung (Besenreinheit), ist für eine Generalreinigung 50,00 € zusätzlich
zu zahlen.
An- und
Abreise
Wenn nichts anderes vereinbart, erfolgt die Anreise
samstags ab 15.00 Uhr, wochentags ab 17.00 Uhr und die Abreise bis 10.00 Uhr. Bitte rufen Sie uns ca. einen Tag vor Anreise an, um die Schlüsselübergabe abzusprechen.
Bezahlung
Die Bezahlung erfolgt in bar bei Anreise oder per
Überweisung (Eingang mindestens 10 Tage vor Anreise) für die reservierte Personenzahl und Zeit. Eventuelle weitere Übernachtungsgäste müssen mindestens 24 Stunden vorher
angekündigt und vom Vermieter genehmigt werden. Für die Übernachtung zusätzlicher Gäste werden 15,00 € je Gast berechnet. Jede Buchung wird von uns schriftlich (E-Mail oder Postweg) innerhalb
von 48 Stunden bestätigt. Diese muss innerhalb von sieben Tagen rückbestätigt werden. Je nach Buchung kann eine Anzahlung verlangt werden. Die Anzahlung gilt dann als Bestätigung. Ohne
fristgerechte Rückbestätigung (oder Anzahlung) wird die Buchung ungültig.
Haustiere
Nach Rücksprache mit dem Vermieter ist das Mitbringen
eines Hundes erlaubt, sofern dieser gut erzogen/stubenrein ist und der Gast einen Hundekorb oder Ähnliches mitbringt. Maximal sind entweder 2 kleine Hunde ODER 1 größerer Hund bis ca. 30 kg gestattet. Sollte der Hund einen Schaden im Ferienhaus verursachen, so wird dieser Schaden dem Gast in Rechnung
gestellt. Eventuelle Schäden müssen dem Vermieter sofort mitgeteilt werden. Sonderreinigungen aufgrund eines Tieraufenthaltes, wie z.B. durch Verunreinigung von Sofa oder Bettausstattung
werden ebenfalls gesondert in Rechnung gestellt. Andere Haustiere sind nicht erlaubt.
Haftung
Der Gast und seine Begleitpersonen
verpflichten sich zu einem pfleglichen Umgang des Mietobjekts und des sich darin befindlichen Inventars. Sie haften im vollen Umfang für selbst verursachte Schäden am Ferienhaus bzw. am
Inventar. Schäden müssen dem Vermieter sofort mitgeteilt werden. Bei Verlust des Wohnungsschlüssels hat der Gast dem Vermieter Schadensersatz für deren Neuherstellung und ggf. für den Einbau
eines neuen Türschlosses zu leisten.
Hausrecht
Der Vermieter ist berechtigt, das Ferienhaus bei Bedarf zu
betreten. Für Wertgegenstände haftet der Vermieter nicht.
Kaution
Die Kaution in Höhe von 150,00 € wird bei Schlüsselübergabe dem Vermieter oder seinem Repräsentanten ausgehändigt. Sie ist in bar bei Anreise zu zahlen.
Warum muss eine Kaution hinterlegt
werden?
Die Kaution dient zum einen zur Sicherung von
entstandenen Schäden an der Ferienwohnung, die während des Aufenthalts aufgetreten sind. Zum anderen deckt sie aber auch Kosten eines überdurchschnittlichen Reinigungsaufwandes, sofern
dieser erheblich über der sog. Besenreinheit liegt.
Wann wird die Kaution erstattet?
Die Kaution wird in der Regel am Ende der Mietperiode vor Ort in voller Höhe wieder direkt zurückgezahlt, spätestens jedoch 2 Wochen nach Abreise, wenn keine Schäden oder andere Leistungen gegengerechnet werden.
Kündigung
Bei mehrfachem Verstoß gegen diese Mietbedingungen kann
der Vermieter den Mietvertrag einseitig kündigen und der Gast hat das Ferienhaus sofort zu verlassen. Ein Anspruch auf Rückerstattung des Mietpreises besteht nicht.
Mindestaufenthalt
Der Mindestaufenthalt ist zwei Übernachtungen. In den
Monaten April bis Oktober sieben Übernachtungen. Eventuelle Lückentermine erlauben einen Aufenthalt kürzer als sieben Übernachtungen.
Preisminderung
Bei einem kurzfristigen Ausfall von
Einrichtungsgegenständen, der öffentlichen Versorgung oder durch höhere Gewalt besteht kein Anspruch auf Preisminderung. Mängel sind sofort dem Vermieter mitzuteilen. Der Gast gewährt
dem Vermieter 36 Stunden zur Mängelbeseitigung. Spätere Reklamationen werden nicht akzeptiert und können nicht angerechnet werden.
Rauchen
Das Rauchen ist im Ferienhaus nicht
gestattet.
Stornierungsbedingungen
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen. Bei einem
Rücktritt berechnen wir, falls das Ferienhaus nicht wieder belegt werden kann
bis 14 Tage vor Anreisedatum 80 %,
bei Absage bis 2 Tage vor Anreisetermin oder Nichtanreise 100 %
des Buchungsbetrages. Wir empfehlen den
Abschluss einer Reiserücktrittversicherung, z. B. Die Europäische.
Vorzeitige Abreise /
Verspätete Anreise
Bei
einer vorzeitigen Abreise oder einer verspäteten Anreise besteht kein Anspruch auf Erstattung des Mietpreises.
Salvatorische
Klausel
Sollte
eine der zuvor beschriebenen Mietbedingungen rechtsungültig sein, so wird diese durch eine sinngemäß am nächsten kommende Regelung ersetzt. Die anderen Mietbedingungen bleiben davon unberührt
und weiterhin gültig.
WLAN - Nutzungsregeln
Nutzungsvereinbarung über die Nutzung eines
Internetzugangs über WLAN
1. Gestattung der
Mitbenutzung eines WLANs
Der Inhaber betreibt in seinem Ferienhaus „Zum Vennbiber“
(nachstehend „BHB“ genannt) einen Internetzugang über WLAN. Er gestattet dem Gast für die Dauer seines Aufenthaltes im BHB eine Mitbenutzung des WLAN-Zugangs zum Internet. Die Mitbenutzung
ist eine Serviceleistung des BHB und ist jederzeit widerruflich. Der Gast hat nicht das Recht, Dritten die Nutzung des WLANs zu gestatten. Der Inhaber übernimmt keine Gewähr für die
tatsächliche Verfügbarkeit, Geeignetheit oder Zuverlässigkeit des Internetzuganges für irgendeinen Zweck. Er ist jederzeit berechtigt, den Betrieb des WLANs ganz, teilweise oder zeitweise
einzustellen und den Zugang des Gasts ganz, teilweise oder zeitweise zu beschränken oder auszuschließen. Der Inhaber behält sich insbesondere vor, nach eigenem Ermessen und jederzeit den
Zugang auf bestimmte Seiten oder Dienste über das WLAN zu sperren (z. B. gewaltverherrlichende, pornographische oder kostenpflichtige Seiten).
2.
Zugangsdaten
Die Nutzung erfolgt durch Eingabe von
Benutzername und Passwort. Die Zugangsdaten (Benutzername sowie Passwort) sind nur zum persönlichen Gebrauch des Gasts bestimmt und dürfen in keinem Fall an Dritte weitergegeben werden. Der
Gast verpflichtet sich, seine Zugangsdaten geheim zu halten. Der Inhaber hat jederzeit das Recht, Zugangscodes zu ändern.
3. Gefahren der WLAN-Nutzung,
Haftungsbeschränkung
Der Gast wird darauf hingewiesen, dass das
WLAN nur den Zugang zum Internet ermöglicht. Virenschutz und Firewall stehen nicht zur Verfügung. Der unter Nutzung des WLANs hergestellte Datenverkehr erfolgt verschlüsselt. Der Inhaber
weist ausdrücklich darauf hin, dass die Gefahr besteht, dass Schadsoftware (z.B. Viren, Trojaner, Würmer, etc.) bei der Nutzung des WLANs auf das Endgerät gelangen kann. Die Nutzung des WLANs
erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko des Gastes. Für Schäden am PC des Gastes, die durch die Nutzung des Internetzuganges entstehen, übernimmt der BHB keine Haftung, es sei denn
die Schäden wurden vom BHB vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht.
4. Verantwortlichkeit und
Freistellung von Ansprüchen
Für die über das WLAN übermittelten Daten, die darüber in
Anspruch genommenen kostenpflichtigen Dienstleistungen und getätigten Rechtsgeschäfte ist der Gast selbst verantwortlich. Besucht der Gast kostenpflichtige Internetseiten oder geht er
Verbindlichkeiten ein, sind die daraus resultierenden Kosten von ihm zu tragen.
Der Gast ist verpflichtet, bei
Nutzung des WLANs das geltende Recht einzuhalten. Er wird insbesondere gebeten:
Der Gast stellt den Inhaber des BHB von sämtlichen Schäden
und Ansprüchen Dritter frei, die auf einer rechtswidrigen Verwendung des WLANs durch den Gast und/oder auf einem Verstoß gegen vorliegenden Vereinbarung beruhen, dies erstreckt sich auch auf
für mit der Inanspruchnahme bzw. deren Abwehr zusammenhängende Kosten und Aufwendungen. Erkennt der Gast oder muss er erkennen, dass eine solche Rechtsverletzung und/oder ein solcher Verstoß
vorliegt oder droht, weist er den Inhaber des BHB auf diesen Umstand hin.
Diese Nutzungsvereinbarung
versteht sich für die Gäste, welche das WLAN des Ferienhauses „Zum Vennbiber“ nutzen als verbindlich und ist in diesem Fall ein Bestandteil der aktuellen „AGB“, welche sowohl auf der
Internetseite www.ferienhaus-zum-vennbiber.de, als auch in der Gästeinformationsmappe nachzulesen sind.